|
|
Guten Tag,
die erste Sommerhitze hat schon angeklopft. Wie wäre es bei den sommerlichen Temperaturen mit einem leckeren Cheesecake-Eis? In diesem Newsletter erfahren Sie, wie Sie das ganz einfach selbst zubereiten können.
Das köstliche Dessert käme sicher auch auf einer "Street Party" gut an. Denn in Großbritannien sind solche Straßenfeste ein großes Ereignis. Dazu holen die Britinnen und Briten einfach ein paar Tische und Stühle auf die Straße, laden die Nachbarschaft ein und jeder bringt etwas Leckeres mit. Auf der Insel ist das womöglich etwas alltäglicher als bei uns, lässt sich aber dennoch hierzulande prima übernehmen. Mehr über "Street Parties" erfahren Sie ebenfalls in diesem Newsletter. Und wer weiß? Vielleicht kommen bei solch einem Fest ja auch Austern auf den Tisch.
Heute gelten sie als Delikatesse. Früher hingegen gehörten Austern und Muscheln zu den Grundnahrungsmitteln der ärmeren Bevölkerung – der sogenannte "Grotto Day" zeugt davon. Der Brauch stammt aus dem späten 18. und frühen 19. Jahrhundert. Denn die vielen gegessenen Austern und Muscheln hinterließen enorme Mengen an Schalen.
Am Jakobstag, dem 25. Juli, bauten die Kinder deshalb aus den Muschelschalen kleine dekorative Grotten. Gut möglich, dass sie den Schrein des Heiligen Jakob in Spanien darstellen sollten. Manchmal baten die Kinder auch um ein wenig "Eintrittsgeld". Die meisten dieser Grotten wurden interessanterweise nicht an der Küste, sondern in London gebaut. Der Brauch hielt sich bis in die 1950er-Jahre.
In diesem Sinne, haben Sie einen schönen Sommer – ganz gleich ob mit Austern, Straßenpartys oder entspannt zu Hause.
Es grüßt Sie herzlich
Heike Fries
|
|
|
Anregungen, Lob, Kritik? Bitte schreiben Sie uns: redaktion@the-british-shop.de
Gefällt Ihnen unser Newsletter?
Bitte empfehlen Sie uns weiter und leiten diese E-Mail an Freunde und Bekannte.
Vielen Dank! |
|
|
|
|
Probleme mit der Darstellung? Hier können Sie unseren Newsletter im Browser lesen. |
|
Unsere Themen |
|
Reisefreuden
Kultur-Tour
Fürs Heimkino
Aktuelles
|
|
|
Reisefreuden |
|
Kultur an der Klippe: Minack Theatre, Cornwall
Die zerklüfteten Klippen Cornwalls halten eine Überraschung bereit: Hoch über dem Meer klammert sich eine Freilichtbühne an den Felsen. Das Minack Theatre hat neben einer atemberaubenden Aussicht auch unzählige Events und Aufführungen zu bieten. Erdacht und teilweise sogar mit den eigenen Händen erbaut, wurde dieser ungewöhnliche Ort von Rowena Cade, die einer vornehmen edwardianischen Familie entstammte. Auch wenn das Theater antik anmutet, begann der Bau erst ab dem Jahr 1932. Heute finden jährlich fast 200 Veranstaltungen im Minack Theatre statt – von der Oper bis zum Kindertheater.
In diesem Video können Sie sich das Gesamtkunstwerk anschauen.
Postkartenidylle: Rottingdean bei Brighton
Mögen Sie malerische Dörfchen mit Cottages und Ententeich? Dann wird Ihnen Rottingdean gefallen. Denn das Örtchen bei Brighton hat eine Postkartenidylle mit gepflegten Gärten, einem eigenen Naturschutzgebiet und einem Strand zu bieten. So viel Schönheit hatte es auch dem Autor Rudyard Kipling angetan, der von 1897 bis 1902 hier lebte. Doch Rottingdean hat auch andere Seiten: Das Grange Museum erzählt vom hoch organisierten Schmuggel, in den fast das gesamte Dorf im späten 16. Jahrhundert verwickelt war. Man munkelt, dass es geheime Tunnel unter dem Dorf gibt – vielleicht sogar unter dem Ententeich –, die einst von Schmugglern genutzt wurden.
Dieses Video nimmt Sie auf einen kleinen Spaziergang durch Rottingdean mit.
Hufeisen überall: Oakham Castle in den East Midlands
Die Normannen haben in Großbritannien viele Spuren hinterlassen. Ein architektonisch besonders eindrucksvolles Zeugnis steht in Rutland in den East Midlands. Oakham Castle wurde von 1180 bis 1190 erbaut und ist heute einer von Englands ältesten Gerichtssitzen. Wer den großen Saal betritt, erspäht sofort die riesige Sammlung aus rund 230 Hufeisen in allen möglichen Größen, die die Wände schmücken. Die Tradition, dass Adelige bei ihrem ersten Besuch ein Hufeisen stiften, entstand vermutlich im späten 15. Jahrhundert; das älteste erhaltene Hufeisen stammt von Edward IV. aus dem Jahr 1470. Heute können alle – nicht nur Ritter – das Gebäude an sechs Tagen in der Woche erkunden.
Auf dieser Seite können Sie mehr erfahren.
Prähistorische Traumlandschaft: Cairnpapple Hill in Schottland
Cairnpapple Hill in Schottland ist eine enorm spannende prähistorische Stätte. Denn inmitten der schottischen Landschaft befinden sich zahlreiche Zeremonial- und Grabmonumente. Schon in der Jungsteinzeit vor 5500 Jahren lebten hier Menschen. Während der Bronzezeit wurde der Ort dann als Begräbnisstätte genutzt. Beisetzungen fanden zum Beispiel unter Steinhaufen, in flachen Gräbern und in einfachen Gruben statt. Als Baumaterial dienten lokale Gesteinsarten wie Basalt und Quarz Dolerit. Der Ausflug lohnt sich auch, weil Cairnpapple Hill einen der besten Aussichtspunkte in Zentralschottland bietet. An klaren Tagen können Sie von Arran im Westen bis zum Bass Rock im Osten sehen.
In diesem Video können Sie Cairnpapple Hill virtuell erkunden und mehr über die Monumente erfahren (in englischer Sprache; Untertitel sind einschaltbar).
|
|
|
|
|
|
|
Kultur-Tour |
|
Royal Academy Summer Exhibition im Burlington House in London
Seit 1769 können Kunstinteressierte in der Sommerausstellung der Royal Academy neue künstlerische Entdeckungen machen – und das ununterbrochen seit der ersten Veranstaltung. Damit gilt sie als die am längsten laufende Kunstausstellung der Welt! Die diesjährige Ausstellung präsentiert über 1.700 zeitgenössische Drucke, Gemälde, Filme, Fotografien und Skulpturen von unterschiedlichsten Künstlerinnen und Künstlern. Die meisten Werke sind verkäuflich und ein Großteil des Erlöses kommt direkt den Ausstellenden zugute, während ein kleiner Teil traditionell als Provision an die Royal Academy geht. Zu den Höhepunkten in diesem Jahr gehören eine Installation von Ryan Gander im Innenhof, die aus großen aufblasbaren Bällen besteht, ebenso Gemälde von Tracey Emin. Noch bis zum 17. August 2025 können Sie spannende Entdeckungen machen.
Créatúir na Cartlainne | Tails from the Archive in der National Gallery in Dublin
"Créatúir na Cartlainne | Tails from the Archive" zelebriert die Beziehung zwischen Mensch und Tier – als Quell der Freude, des Humors, der Ehrfurcht, der Inspiration und der Freundschaft. Geliebte Haustiere, winzige Kreaturen und wilde Exemplare finden sich überall in den Archiven des Centre for the Study of Irish Art. In Skizzenbüchern und zwischen Briefen versteckten sich zum Beispiel Aquarelle und Maquettes, die nun in dieser Ausstellung zu sehen sind. Auch die irische Sprache bietet erhellende Einblicke in unsere Verbindung mit der Tierwelt. Deshalb lässt sich auch Tierisches aus dem irischen Wörterbuch entdecken – und erinnert daran, wie lebendig und kunstvoll Sprache sein kann.
Die Ausstellung ist ab dem 26. Juni 2025 zu sehen. Empfindliche Papierarbeiten werden hin und wieder ausgetauscht.
RHS Flower Show in Wentworth Woodhouse in Yorkshire
Lieben Sie Blumen und alte Herrenhäuser? Dann nichts wie hin nach Wentworth Woodhouse! Das prachtvolle historische Herrenhaus in South Yorkshire ist zum ersten Mal Schauplatz der RHS Flower Show. Das Haus allein ist schon einen Besuch wert. Doch die Flower Show wartet zusätzlich mit spektakulären Showgärten, floralen Installationen und Blumenkunstwerken zum Thema "Make a Statement" auf. Neben Gartenschauen, einem Markt und Live-Musik gibt es auch spannende Vorträge und praktische Tipps von Gartenexperten.
Vom 16. bis 20. Juli 2025 können Sie in der Blumenpracht schwelgen..
Buckingham Palace Summer Opening in London
Hätten Sie gedacht, dass Sie im Sommer einfach in den Buckingham Palace hineinspazieren können? Das gilt zumindest dann, wenn Sie vorher ein Ticket gebucht haben für die 19 prächtigen Prunkräume, die regelmäßig für offizielle Festveranstaltungen genutzt werden. Seit 1993 öffnet der Palast in den Sommermonaten seine Tore für die Öffentlichkeit. Jedes Jahr organisiert der Royal Collection Trust speziell dafür eine Sommerausstellung. In diesem Jahr können Sie Kleidung bestaunen, die König Charles III. und Königin Camilla bei der Krönung trugen. Während des Besuchs können Sie auch durch Teile des Gartens spazieren, in dem der König Gartenpartys veranstaltet.
Vom 10. Juli bis 28. September ist der Buckingham Palace für Besucher geöffnet.
|
|
|
|
|
|
|
Fürs Heimkino |
|
In der ZDF-Mediathek:
Harry Wild
Harriet "Harry" Wild ist Literaturprofessorin und seit kurzem im Ruhestand. Ihre Zeit will sie eigentlich dazu nutzen, einen Roman zu schreiben. Doch mehr als "Kapitel 1" hat sie noch nicht zu Papier gebracht. Bei einem Überfall auf offener Straße reißt ihr jemand die Geldbörse aus der Hand. Geschockt kommt sie zunächst bei ihrem Sohn, dem Kriminalkommissar Charlie Wild, unter. In einer schlaflosen Nacht liest sie eine Mordakte und entdeckt wichtige Hinweise. Doch ihr Sohn nimmt sie nicht ernst. Harry ermittelt deshalb auf eigene Faust – und legt damit den Grundstein für ihre neue Karriere als Privatdetektivin, bei der auch der Taschendieb noch eine Rolle spielen wird.
In der ZDF-Mediathek können Sie mit Harry Wild auf Mörderjagd gehen.
Bei Amazon:
Only Fools and Horses
Die von der BBC produzierte britische Sitcom "Only Fools and Horses" gilt als beliebteste und erfolgreichste britische TV-Serie aller Zeiten. Die Serie handelt von den Brüdern Derek und Rodney Trotter und ihrem Großvater, "Grandad" genannt. Im Mittelpunkt des Geschehens stehen die Versuche des Trios, mit dubiosen Geschäften in möglichst kurzer Zeit möglichst viel Geld zu verdienen. Das führt zu verrückten Ideen wie einem Taxiservice, dem Verkauf von importierten Möbeln oder dem Fälschen von Uhren und Kunst. Klar, dass diese Pläne allesamt nicht funktionieren. Zwischen 1981 und 2003 wurden 63 Folgen der Serie gedreht. Vollkommen unverständlicherweise wurde die Serie nie auf Deutsch übersetzt. Auf Amazon können Sie sich den Klassiker im englischen Original anschauen.
Bei Filmfriend:
Albert Campion
Der feine Aristokrat Albert Campion und sein bulliger Butler Magersfontein Lugg, ein ehemaliger Dieb mit einem Herz aus Gold, lösen in den 1930er-Jahren in London und Umgebung Kriminalfälle. Mit ihrem Lagonda cruisen sie durch die malerische Landschaft und hinterlassen mächtig Eindruck. Campion vermag es virtuos, die Geheimnisse der arglosen Unterwelt zu lüften – denn die damaligen Gauner wussten noch nicht, dass man sich vor vermeintlich harmlosen Fragen besser in Acht nehmen sollte. Oberinspektor Stanislaus Oates unterstützt die Ermittlungen, ist aber oft weniger erfolgreich als das Duo. Die Serie basiert auf der Buchreihe von Margery Allingham, die Campion und Lugg in die Herzen der Krimifans katapultiert hat. Die Serie steht allen mit Ausweis einer teilnehmenden Bibliothek auf Filmfriend kostenlos zur Verfügung.
Kino auf Bestellung:
Brazil
Dieser dystopische Science-Fiction-Film stammt von Monty-Python-Gründungsmitglied Terry Gilliam und ist ein echter Klassiker des surrealen Kinos, der Anleihen an 1984 von George Orwell hat. Der kleine Büroangestellte Sam Lowry träumt oft von einer mysteriösen Frau und versucht so, aus der tristen Realität seines Lebens zu entkommen. Ein kleiner Tippfehler sorgt jedoch dafür, dass er sich plötzlich im Kampf gegen das surreal-bürokratische Regime wiederfindet. Denn als der falsche Mann wegen des Fehlers stirbt und ein Unschuldiger verhaftet wird, erkennt er die Absurdität, die ihn umgibt. Er wird unverhofft zum Widerstandskämpfer und begegnet unter anderem einem Robert De Niro als irrwitzigen Heizungsingenieur.
Bei Apple können Sie den Klassiker streamen.
|
|
|
|
|
|
|
TV-Tipps |
|
Die TV-Tipps rund um Großbritannien und Irland finden Sie als PDF-Datei unter diesem Link. Sie können sich die Datei herunterladen, im Browser anschauen oder auch ausdrucken.
Zusätzlich finden Sie die aktuellen TV-Tipps täglich unter diesem Link. Auch hier haben Sie die Möglichkeit, das Vier-Wochen-Programm komplett als PDF zu laden, oder sich den täglichen Programmhinweis als RSS-Feed zu bestellen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern und natürlich beim Anschauen der Sendungen!
Hinweis: Alle nächtlichen Sendungen, auch wenn sie nach Mitternacht beginnen, werden dem Vortag zugerechnet, ab 5 Uhr früh dann dem nächsten Tag.
|
|
|
|
|
|
|
Aktuelles |
|
|
|
Zelten in Dartmoor wieder erlaubt
Gute Nachrichten für alle Camping-Fans: In Dartmoor ist das Zelten wieder erlaubt. Ein Urteil des Obersten Gerichtshofs vom 21. Mai 2025 ist ein großer Erfolg für die "Right to roam"-Kampagne. Diese setzt sich dafür ein, dass Menschen in England und Wales auf offenem Land wandern, zelten, schwimmen, Rad fahren oder paddeln dürfen – solange sie die Umwelt schonen und die Privatsphäre anderer respektieren. Während Schottland schon seit 2003 über dieses Recht verfügt, ist das Campen auf Privatgrund in England und Wales strengstens verboten – was vielen Campern nicht gefällt. Lange Zeit war Dartmoor eine Ausnahme: Hier war Wildcampen durch den Dartmoor Commons Act 1985 ausdrücklich erlaubt. Doch 2023 änderte sich das, als der Hedgefonds-Manager Alexander Darwall 4.000 Hektar im südlichen Teil des Parks erwarb und gegen das Wildcampen klagte. Nach einem Urteil des High Court, das das Zelten untersagte, hob das Berufungsgericht die Entscheidung wieder auf. Nun hat der Oberste Gerichtshof endgültig bestätigt, dass das Zelten in Dartmoor erlaubt ist. Dr. Kevin Bishop von der Dartmoor National Park Association bezeichnete das Urteil als bahnbrechend: "Es bekräftigt unsere Überzeugung, dass die Öffentlichkeit das Recht hat, mit dem Rucksack auf bestimmten Landflächen zu campen." Also packen Sie Ihre Zelte und campen Sie getrost unter dem Sternenhimmel – inmitten der atemberaubenden Natur von Dartmoor.
|
THE BRITISH SHOP zu Gast im Podcast "BRITPOD"
Der Schauspieler Alexander Klaus Stecher, unter anderem bekannt aus seiner Rolle als Kommissar Hinchley in einigen Rosamunde-Pilcher-Verfilmungen, hat letzte Woche THE BRITISH SHOP besucht. Wir haben uns ausführlich über unsere gemeinsame Großbritannien-Leidenschaft augetauscht. Daraus ist eine neue Folge des Podcasts "BRITPOD" entstanden, den er zusammen mit Dr. Claus Beling seit Dezember 2022 mit großen Erfolg betreibt.
Wer reinhören möchte: "Unsere" Folge wird am 27. Juli ausgestrahlt. Der Podcast BRITPOD hat eine eigene Homepage und lässt sich außerdem auf allen gängigen Plattformen abonnieren.
|
|
|
|
Lesestoff |
|
Gerda Walton: Gärtnern wie Gott in England
Möchten Sie mehr über die Geheimnisse der englischen Gartenkunst erfahren? Gartenexpertin Gerda Walton nimmt Sie in die schönsten Gärten Englands mit und teilt ihr umfangreiches Wissen über englische Gartenkunst und Landschaftsarchitektur. So erfahren Sie praxisnah, wie Sie Ihren eigenen Garten in einen eleganten englischen Gartentraum verwandeln können. Wer nicht selbst Hand im eigenen Grün anlegen möchte, kann auch einfach nur in den zahlreichen Fotos und Illustrationen schwelgen und sich inspirieren lassen.
Das Sachbuch ist in unseren Shop zu finden (solange der Vorrat reicht).
Ein sommerlicher Sammelband für Krimifans: Murder under the Sun
Die Sonne flirrt, der Geruch von Sonnencreme liegt in der Luft und unter den Sonnenschirmen erklingt Kinderlachen. Doch die perfekte Urlaubsidylle täuscht. Denn in diesen zehn spannenden Geschichten klettern nicht nur die Temperaturen nach oben – sondern auch die Opferzahlen. In zehn Krimigeschichten, zusammengestellt von Cecily Gayford, erzählen unter anderem Arthur Conan Doyle, Ellis Peters und Gladys Mitchell auf höchst unterhaltsame Weise von Wahnsinn und Mordlust in der Sommerhitze – und das ganz stilecht im englischen Original.
Auch die Krimisammlung finden Sie in unserem Shop – solange der Vorrat reicht!
|
|
|
|
|
|
|
Sprachecke: ähnlich und doch anders: Verwirrende Wortpaare |
|
Die englische Sprache hat einige Fallstricke auf Lager, wenn es um Worte geht, die sehr ähnlich aussehen, aber etwas vollkommen anderes bedeuten. Es ist deshalb enorm hilfreich, diese Wortpaare zu kennen. Hier sind einige der gebräuchlichsten.:
Disinterested – Uninterested
"Disinterested" bedeutet "ohne Eigeninteresse". Damit bezeichnet man etwa eine Person, die in einer Situation neutral ist. Ein Beispiel wäre: "The judge is disinterested regarding this case." (Die Richterin ist in diesem Fall neutral.) "Uninterested" heißt hingegen, dass jemand kein Interesse an einem bestimmten Thema hat. Wenn Sie zum Beispiel in einer Besprechung sitzen und das Thema keinerlei Relevanz für Sie in Ihrem Job hat, sind Sie "uninterested". "He seemed uninterested in what was going on around him." (Er schien sich nicht für das zu interessieren, was um ihn herum geschah.)
Complimentary – Complementary
"Complimentary" bezieht sich auf Lob oder Höflichkeit. "The speaker received complimentary reviews for her insightful presentation." (Die Rednerin erhielt lobende Kritiken für ihre aufschlussreiche Präsentation.) Auch kostenlose Angebote wie ein Frühstück im Hotel sind "complimentary": "As a hotel guest, you may receive complimentary breakfast during your stay." (Als Hotelgast erhalten Sie möglicherweise ein kostenloses Frühstück während Ihres Aufenthalts.) "Complementary" bedeutet jedoch, dass Dinge einander besonders gut ergänzen – wie Farben in einem Bild zum Beispiel. "The colours of this artwork are complementary, creating a visually pleasing composition." (Die Farben des Kunstwerks ergänzen sich und schaffen eine ansprechende Komposition.)
Distinct – Distinctive
"Distinct" bedeutet so viel wie "klar als unterschiedlich erkennbar". Wenn Sie zum Beispiel verschiedene Farben in einem Gemälde sehen, sind diese Farben "distinct". "The painting has three distinct colours: red, blue, and yellow." (Das Gemälde hat drei klar unterschiedliche Farben: rot, blau und gelb.) "Distinctive" beschreibt hingegen etwas Besonderes. Wenn Ihr Nachbar zum Beispiel einen einzigartigen Stil hat, ist das "distinctive". "He has a distinctive way of dressing." (Er hat eine besondere Art zu kleiden.)
Eligible – Illegible
"Eligible" bedeutet, dass Sie für etwas die Voraussetzungen erfüllen. "I am over 18 years old and therefore eligible to vote." (Ich bin volljährig und damit berechtigt zu wählen.)
"Illegible" beschreibt hingegen etwas Unleserliches, wie zum Beispiel eine Unterschrift. "I have an illegible signature." (Ich habe eine unleserliche Unterschrift.)
Ingenious – Ingenuous
"Ingenious" bedeutet "einfallsreich" oder "clever" im Sinne, dass man eine kreative Lösung hat. "Many libraries have found ingenious ways to keep young people reading." (Viele Bibliotheken haben einfallsreiche Wege gefunden, um junge Menschen zum Lesen zu bewegen.) "Ingenuous" heißt hingegen etwas völlig anderes. Damit ist "offen und ehrlich" oder "unbefangen" gemeint. "Your speech inspired me because it was sincere and ingenuous." (Deine Rede hat mich inspiriert, wie sie aufrichtig und ehrlich war.)
Discreet – Discrete
"Discreet" heißt so viel wie vorsichtig oder zurückhaltend – zum Beispiel, wenn Sie die Privatsphäre anderer respektieren. "I tried to be discreet as I left the room." (Ich versuchte, diskret zu sein, als ich den Raum verließ.) "Discrete" bedeutet hingegen soviel wie "getrennt" oder "einzeln". Wenn Sie demnach verschiedene Teile eines Ganzen betrachten, sind diese Teile "discrete". "The song was composed of different, discrete parts that didn’t repeat a common theme." (Das Lied bestand aus verschiedenen, getrennten Teilen, die kein gemeinsames Thema wiederholten.)
Economic – Economical
"Economic" bezieht sich auf die Wirtschaft im Allgemeinen: "The country is facing significant economic challenges." (Das Land steht vor erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen.) Hier geht es um die Gesamtlage der Wirtschaft eines Landes oder einer Region.
"Economical" bedeutet "kostensparend" oder "wirtschaftlich", zum Beispiel wenn etwas effizient ist und wenig Ressourcen verbraucht. "The new car model is very economical." (Das neue Automodell ist sehr sparsam.)
Classic – Classical
"Classic" bezeichnet etwas, das zeitlos ist und einen bleibenden kulturellen Wert hat. Es kann sich auf Literatur, Filme oder Mode beziehen. "The novel is considered a classic of modern literature." (Der Roman gilt als ein Klassiker der modernen Literatur.)
"Classical" bezieht sich hingegen auf die klassische Musik - oder aber auf die Antike. Wenn Sie über Musik aus der Zeit von Bach oder Mozart sprechen, passt deshalb "classical". "She enjoys listening to classical music in her free time." (Sie hört in ihrer Freizeit gerne klassische Musik.)
Diese Wortpaare sind mitunter ganz schön verwirrend und können für Missverständnisse sorgen. Deshalb ist es enorm hilfreich, sich die Unterschiede einzuprägen und sie sich idealerweise auch einmal gesprochen anzuhören. So können Sie sie leicht unterscheiden und einem gelungenen Gespräch steht nichts im Weg.
|
|
|
|
|
|
|
Rezept des Monats:Cheesecake Ice Cream with Cherries Jubilee |
|
Die Kombination aus selbst gemachtem Eis und flambierten Kirschen ist einfach köstlich. Cherries Jubilee wurde Ende der 1890er-Jahre anlässlich des Diamantenen Jubiläums von Königin Victoria serviert und sind seitdem aus der britischen Dessertküche nicht mehr wegzudenken. Wenn Sie einmal keine Zeit haben, selbst Eis zuzubereiten, können Sie auch gekauftes Vanilleeis mit den schnell gemachten Cherries Jubilee veredeln. So zaubern Sie im Nu ein nahezu royales Dessert.
Zutaten für das Eis:
- 175 g gesüßte Kondensmilch
- 250 ml Crème double (Alternativ: normale Sahne oder eine Mischung aus halb Mascarpone, halb Sahne)
- 1½ EL Zitronensaft
- 1½ EL Limettensaft
- 3 EL Eierlikör
Zutaten für die Cherries Jubilee:
- 500 g frische oder gefrorene Süßkirschen
- ½ mittelgroße Orange
- 3 Esslöffel Butter
- 3 Esslöffel Zucker
- Prise Salz
- 3 Esslöffel Kirschwasser, Brandy oder Rum
- Optional: 1 Teelöffel Vanilleextrakt
Das Eis zubereiten:
Für das Eis die Kondensmilch in die Crème double (oder Sahne/Sahne-Mascarpone-Mischung) einrühren und mit dem Schneebesen fluffig schlagen. Dann den Zitronen- und Limettensaft sowie den Eierlikör hinzufügen. Die Masse in Plastikdosen mit Deckel füllen und mindestens 6 Stunden oder über Nacht einfrieren. Tipp: Teilen Sie das Eis auf zwei Portionen auf, dann geht das Einfrieren leichter.
Die Cherries Jubilee zubereiten:
Wenn Sie gefrorene Kirschen verwenden, tauen Sie diese zunächst auf. Die Flüssigkeit abgießen und die Kirschen halbieren. Wenn Sie frische Kirschen verwenden, entsteinen und halbieren Sie diese zunächst. Den Saft von 1/2 mittelgroßen Orange auspressen, bis Sie insgesamt 2 Esslöffel Flüssigkeit haben. Dann 3 Esslöffel Butter in einer großen Edelstahlpfanne bei mittlerer Hitze zerlassen, 3 Esslöffel Zucker hinzufügen und unter regelmäßigem Rühren kochen, bis sich der Zucker aufgelöst hat. Die frischen oder aufgetauten Kirschen, den Orangensaft und eine Prise Salz hinzugeben. Unter gelegentlichem Rühren kochen, bis die Kirschen gerade weich sind, ihren Saft abgeben und die Mischung sirupartig und leicht eingedickt aussieht. Das dauert in der Regel etwa 3 bis 5 Minuten. Achtung, jetzt wird es feurig. (Wenn Sie möchten, können Sie die Kirschen auch ohne Flambieren zubereiten. In diesem Fall sollten Sie vor dem Servieren probieren, ob Sie noch einen Spritzer Zitronensaft hinzufügen möchten.) Zum Flambieren die Pfanne vom Herd nehmen und sicher auf einen Untersetzer stellen. Achten Sie darauf, dass sich nichts über der Pfanne befindet, was Feuer fangen könnte. Nun 3 Esslöffel Kirschwasser, Brandy oder Rum an den Rand der Pfanne träufeln. Zünden Sie nun den Alkohol vorsichtig mit einem langen Streichholz oder einem Feuerzeug an, bis er sich entzündet und Flammen schlägt. Lassen Sie die Kirschen flambieren, bis die Flamme erloschen ist. Das dauert etwa 30 Sekunden. Nun können Sie nach Geschmack noch 1 Teelöffel Vanilleextrakt hinzugeben und alles gut umrühren. Lassen Sie die Cherries Jubilee etwa fünf Minuten abkühlen, geben Sie sie dann über das Eis und servieren alles sofort. Guten Appetit!
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Zu guter Letzt: Street Parties |
|
Straßenfeste haben in Großbritannien eine lange Geschichte, die bis ins 18. Jahrhundert zurückreicht. Die erste groß angelegte Feier fand 1809 zu Ehren von König Georg III. statt, als dieser seine 50-jährige Regentschaft feierte. Damals wurden die Reichen aufgefordert, den Armen etwas zu essen zu geben und so auf die Gesundheit des Königs anzustoßen. Doch die Wurzeln dieser Tradition reichen vermutlich noch weiter zurück: Ein Chronist berichtete 1533 von einer Feier zur Krönung von Anne Boleyn in London, bei der an der Cheap Street ununterbrochen ein Brunnen floss, aus dem an einem Ende Weißwein und aus dem anderen Rotwein floss.
Doch die Bedeutung von Straßenfesten nahm vor allem nach dem Ersten Weltkrieg zu, als das "Friedenskomitee" der neuen Regierung den Friedenstag am 19. Juli 1919 mit "Friedenstees" feierte. Diese Veranstaltungen sollten Kindern helfen, die durch den Krieg und die Spanische Grippe zu Waisen geworden waren. Doch die Menschen merkten auch, dass diese Straßenfeste ideal waren, um die Gemeinschaft zu feiern und die Nachbarschaft besser kennenzulernen. Deshalb erfreuen sie sich bis heute riesiger Beliebtheit. In den letzten Jahren gab es in Großbritannien ohnehin reichlich Anlass: Zum einen feierten die Menschen das Platin-Jubiläum der Queen und schon bald darauf die Krönung von König Charles mit rekordverdächtigen 13 Millionen Menschen auf den Straßen. Doch es sind nicht nur Krönungen, die die Menschen zusammenbringen. Straßenfeste ganz ohne Anlass erfreuen sich ebenfalls enormer Beliebtheit. Im letzten Jahr besuchten zum Beispiel zehn Millionen Menschen die sogenannte "Big Lunch", ein riesiges Straßenfest, das weit über die eigene Nachbarschaft hinausgeht. Für die junge und mobile Bevölkerung in den Städten sind diese Feste ebenfalls wichtig, da sie eine Gelegenheit bieten, die Nachbarn zu treffen und Gemeinschaft zu erleben.
Denn Straßenfeste fördern das Gemeinschaftsgefühl – man lernt sich kennen und bespricht vieles direkt miteinander. Bei den jährlichen Feiern zeigt sich außerdem die britische Vielfalt von ihrer kulinarischen Seite: Leckereien aus aller Welt finden auf den Tischen Platz.
Straßenfeste sind jedoch nicht nur eine englische Angelegenheit. In Enniskillen in Nordirland haben die Einwohner das Konzept auf ihre Art weiterentwickelt. Anstelle von Tischen und Stühlen gibt es Paraden, Picknicks und andere Aktivitäten, die die Gemeinschaft zusammenbringen.
Kurzum: In unserer hektischen Welt sehnen sich viele nach Kontakt und Gemeinschaft. Und Straßenfeste sind eine einfache Möglichkeit, das zu fördern. In Großbritannien sind sie zudem leicht zu organisieren, denn die Regierung stellt sogar Anleitungen dafür bereit.
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Impressum
THE BRITISH SHOP Versandhandel GmbH & Co. KG
Auf dem Steinbüchel 6, D-53340 Meckenheim
Sitz Meckenheim, Amtsgericht Bonn, HRA 5150
pers. haft. Gesellschafter: Siebel Management GmbH
Amtsgericht Bonn, HRB 10661,
Geschäftsführer:
Elisabeth Siebel, Wolf Siebel, Robert Siebel
UST-ID-Nr.: DE214667447
Telefon: (02225) 8808-100
Telefax: (02225) 8808-150
E-Mail: redaktion@the-british-shop.de
www.the-british-shop.de
Redaktion:
Heike Fries
Auf dem Steinbüchel 6
D-53340 Meckenheim
Bildrechte:
© THE BRITISH SHOP 2024
Titel: © THE BRITISH SHOP
Reisefreuden © N – stock.adobe.com
Kultur-Tour: © Inmaculada – stock.adobe.com
Fürs Heimkino: © Shaiith – stock.adobe.com
Lesefreuden: © vectorfusionart – stock.adobe.com
Sprachecke: © spaxiax – stock.adobe.com
Rezept des Monats: © M.studio – stock.adobe.com
TV-Tipps: © Proxima Studio – stock.adobe.com
Zu guter Letzt: © lapas77 – stock.adobe.com
Unser Kundenservice in Österreich:
THE BRITISH SHOP Versandhandel GmbH & Co. KG
Postfach 2413, 5000 Salzburg
Telefon: (0800) 202 032; Telefax: (0800) 202 033
Internet: www.the-british-shop.at
UST-ID-Nr.: ATU65251014, St.-Nr.: 377/3402
Unser Kundenservice in der Schweiz:
THE BRITISH SHOP Versandhandel GmbH & Co. KG
Postfach 214, 4019 Basel
Telefon: (0848) 228 222 Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr
Telefax: (0848) 229 222
Internet: www.the-british-shop.ch
MWST-Nr: CHE-325.393.390 MWST
Copyright:
Vervielfältigungen jeder Art sind nur mit ausdrücklicher Genehmigung von THE BRITISH SHOP Versandhandel GmbH & Co. KG gestattet. Die Aufnahme in Online-Dienste und Internet sowie die Vervielfältigung auf Datenträger dürfen nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Verlags erfolgen.
Haftung:
Die Beiträge und Inhalte in diesem Newsletter werden mit Sorgfalt recherchiert. Dennoch wird eine Haftung ausgeschlossen.
Wichtiger Hinweis zu allen Links:
THE BRITISH SHOP Versandhandel GmbH & Co. KG ist nicht für die Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Homepage angebrachten Links, die nicht auf Webseiten innerhalb von the-british-shop.de weisen.
Abbestellung:
Sie möchten sich vom Newsletter abmelden?
Klicken Sie bitte hier.
|
|
|
©2024 UReader
Privacy Policy & User Agreement
|