|   | 
                               
                              
                              
                                 
                                    
                                       
                                          
                                          
                                             |   | 
                                           
                                          
                                          
                                          
										   
                                          
                                             
                                           
                                                                          
Guten Tag,
  der Abschied vom Sommer ist nicht mehr zu übersehen – Nieselregen fällt und in den Flusstälern zieht Nebel auf. Doch der Herbst bietet auch so viel Schönes, finden Sie nicht? Denn wer würde im Hochsommer schon ein gemütliches Feuer entzünden? Genau das steht bei den Britinnen und Briten ab jetzt wieder hoch im Kurs. Denn bei niedrigen Temperaturen, Wind und Wetter ist es einfach herrlich, mit anderen am Feuer zu stehen und die Wärme zu genießen. Wohl auch deshalb ist die Guy Fawkes Night am 5. November auf der Insel ein echtes Highlight. Dann brennen überall die sogenannten "Bonfire" – deren Name übrigens von "Bone Fire", also Knochenfeuer, herrührt.
  Jedes Jahr aufs Neue durchsuchen an diesem Tag noch immer die sogenannten "Yeomen of the Guard" penibel die Keller unterhalb des Parlaments. Das hat mit jenem 5. November im Jahr 1605 zu tun, als ein gewisser Guy Fawkes mit 12 Mitverschwörern, König James I. von England bei der Eröffnung des Parlaments in die Luft sprengen wollte. Dafür rollten sie 36 Fässer Schießpulver in einen Keller unterhalb des House of Lords. Doch sie wurden auf frischer Tat ertappt und der König war gerettet. 
  Das freute die Menschen in London so sehr, dass sie umgehend Freudenfeuer entzündeten. Wenige Monate später machte das Parlament den 5. November zum offiziellen Feiertag – was bis 1859 so blieb. Heute kennen vielleicht nicht mehr alle die genauen Vorgänge im Jahr 1605. Doch die Tradition hat sich bis heute erhalten und die Bonfire Night gehört für viele auf der Insel einfach zum November dazu. Es gibt Feuerwerk, Leckeres aus der Küche und viel geselliges Miteinander. So lässt sich dem November einfach aufs Schönste trotzen.
  In diesem Sinne: Genießen Sie den Start in die gemütliche Jahreszeit – ob mit einem Feuer oder einem leckeren Bratapfel. Das passende Rezept finden Sie weiter unten. 
                                                  
                                               Es grüßt Sie herzlich 
											Heike Fries
  
												     | 
                                          
                                          
                                          
       
                                          
                                             |   | 
                                           
                                          
                                             
                                                      
                                                         
                                                            
                                                               
                                                                  
                                                                     |   | 
                                                                   
                                                                  
                                                                     Anregungen, Lob, Kritik? Bitte schreiben Sie uns: redaktion@the-british-shop.de
  Gefällt Ihnen unser Newsletter? 
Bitte empfehlen Sie uns weiter und leiten diese E-Mail an Freunde und Bekannte.
Vielen Dank! | 
                                                                  
                                                                  
                                                                     |   | 
                                                                   
                                                               
                                                             
                                                          | 
                                                       
                                                      
                                       
                                     
                                  | 
                               
                             
   
      
         
            
               
                  
                     
                        
                           
                                
                              
                                  | 
                               
                              
                              
                                 Probleme mit der Darstellung? Hier können Sie unseren Newsletter im Browser lesen. | 
                               
                              
                              
                              
                                  | 
                               
                               
                              
                                 
                                    
                                       
                                          
                                          
                                             Unsere Themen | 
                                          
                                          
                                          
                                          
                                             |   | 
                                           
                                          
                                          
                                          
                                             
 
Reisefreuden
          
 Kultur-Tour
 
 Fürs Heimkino
 Aktuelles
                                             | 
                                          
                                                                                  
                                                          
                                          
                                             |   | 
                                           
                                          
                                          
                                       
                                     
                                
 
 
 
   
      
         
            
               
                  
                     
                        
                           
                              
                              
                                 |   | 
                               
                              
                              
                                 
                                    
                                       
                                          
                                          
                                             
                                                Reisefreuden | 
                                          
                                          
                                          
                                          
                                             |   | 
                                           
                                          
                                          
                                          
                                             | 
                                                
                                             Historischer Filmstar: Lacock in Wiltshire
                                             Das Örtchen Lacock ist ein echter Filmstar und war unter anderem in Harry Potter und Downton Abbey zu sehen. Kein Wunder bei so viel nostalgischem Charme. Die Entstehung des Dorfes geht auf Ela, Gräfin von Salisbury, zurück. Sie war erster und einziger weiblicher Sheriff von Wiltshire und gründete 1232 die Lacock Abbey in Erinnerung an ihren Ehemann William Longworth, seines Zeichens Stiefbruder von Richard Löwenherz. Die Abbey und fast das ganze Dorf stehen heute unter der Verwaltung des National Trust. Dennoch ist das Örtchen äußerst lebendig, denn die Gebäude wurden an die heutigen Bewohner vermietet. Viele ursprüngliche Gebäude sind noch erhalten, darunter "The Sign of the Angel", ein Gasthaus in einem Weberhaus aus dem 15. Jahrhundert und eine Zehntscheune aus dem 14. Jahrhundert mit Lehmboden. Der Name Lacock leitet sich vom sächsischen Wort "lacuc" ab, was "kleiner Bach" bedeutet und sich auf den Bide Brook bezieht, der durch das Dorf fließt.
  In diesem Video können Sie virtuell durch Lacock spazieren. 
                                        
                                               
                                             Grüne Oase in der Ruine: St. Dunstan in the East in London
                                             Wer diesen Park betritt, spürt sofort, dass dies kein normaler Ort ist. Rasenflächen, Bänke und ein Springbrunnen befinden sich inmitten einer Ruine, über die Kletterpflanzen ranken. Die einstige Kirche wurde um 1100 gebaut und beim großen Feuer in London im Jahr 1666 so stark beschädigt, dass der Kirchturm einstürzte. Im zweiten Weltkrieg wurde die wiederaufgebaute Kirche dann fast völlig zerstört. Als die anglikanische Kirche beschloss, das Gebäude nicht mehr zu restaurieren, beschloss die Stadt London, die Ruine in einen Park umzuwandeln, der 1970 seine Pforten öffnete. Heute ist "St. Dunstan in the East Church Garden" ein verwunschener Ort, der zum Ausruhen und Sonne tanken einlädt.
  Dieses Video nimmt Sie in die idyllische Ruine mit.  
                                             
                                               
                                             Magisches Relikt des Industriezeitalters: Cathedral Cavern an der Grenze zum Lake District 
											Wenn Sie sich auf einen Spaziergang durch die dunklen Tunnel der Cathedral Cavern machen, werden Sie wahrscheinlich staunen, wenn Sie die 12 Meter hohe Höhle erblicken, durch die Strahlen von Tageslicht flirren. Sie wirkt geradezu magisch, wurde aber von Menschenhand geschaffen und ist ein Relikt aus der Industrievergangenheit des Lake Districts im 19. Jahrhundert. Denn durch das heute so ruhige Langdale Valley schallte einst der Lärm von Sprengungen und Presslufthämmern. Beatrix Potter erstand das Gelände im Jahr 1929, um es vor weiterer Bebauung zu bewahren – und schenkte es dem National Trust, der die Cathedral Cave seitdem für die Öffentlichkeit zugänglich macht.
  In diesem Video können Sie einen Blick in die Cathedral Cavern werfen.    
                                             
										 
                                             Idyllischer Geschichtsunterricht: Dunkeld in Schottland 
											Wenn Sie Schottland lieben, wird Dunkeld am Ufer des Flusses Tay Ihr Herz erobern. Denn die malerische Stadt hat ein reiches kulturelles Erbe. Sie war ein frühes Zentrum des keltischen Christentums, und heute ist sie eine Metropole für Folk-Musik. Häuser aus dem 17. Jahrhundert säumen die Straßen und alles wirkt wunderbar idyllisch. Allerdings war Dunkeld nicht immer so friedlich. Kurz nach der Schlacht von Killiecrankie tobte am 21. August 1689 ein heftiges Gefecht zwischen den Jakobiten und den Soldaten der Regierung in den Straßen. Viele der Gebäude wurden damals niedergebrannt oder zerstört. Ein Großteil des heutigen Dunkeld wurde im 18. Jahrhundert wieder aufgebaut. Deshalb können Sie heute auch zur Spitze eines Hügels hinaufsteigen, der um 1730 künstlich umgeformt wurde, um wie eine Festung aus alten Zeiten auszusehen.
  Dieses Video nimmt Sie mit auf einen virtuellen Stadtspaziergang. 
                                               
                                                 | 
                                          
                                          
                                        
                                          
                                             |   | 
                                           
                                          
                                       
                                     
                                  | 
                               
                              
                              
                                 |   | 
                               
                              
                           
                         
                      | 
                   
               
             
          | 
       
   
 
 
                         
                                                           
 
  
   
      
         
            
               
                  
                     
                        
                           
                              
                              
                                 |   | 
                               
                              
                              
                                 
                                    
                                       
                                          
                                          
                                             
                                                Kultur-Tour | 
                                          
                                          
                                          
                                          
                                             |   | 
                                           
                                          
                                          
                                          
                                             | 
                                                
                                             Wayne McGregor: Infinite Bodies im Somerset House in London
                                             In Wayne McGregors Kunst geht es um Körper, Bewegung und moderne digitale Technologien. Diese Ausstellung zeigt multisensorische choreografische Installationen, Performances und Experimente. Auch eine große Installation draußen im "Stone Nest" im Londoner West End gehört dazu – genau wie Kollaborationen mit Musikerinnen und Musikern sowie Künstlergruppen. Während der Laufzeit wird die Company Wayne McGregor, die aus Weltklasse-Tänzern in Residence besteht, die Kunstwerke zum Leben erwecken. Das Publikum erhält einen seltenen Einblick in den kreativen Prozess des Entstehens einer Choreographie. Diese besonderen Auftritte finden allerdings unangekündigt statt – ein wenig Glück gehört also dazu.
  Die Ausstellung läuft vom 30. Oktober 2025 bis zum 22. Februar 2026. 
                                             
                                               
                                             Eröffnung des David Bowie Centers im V&A Storehouse in London
												Das David Bowie Centre im V&A Storehouse hat 90.000 Stücke zusammengetragen, die mit dem "Thin White Duke" in Verbindung stehen – darunter Bühnenoutfits, Fotos, handgeschriebene Songtexte und Instrumente. Regelmäßig wechselnde Ausstellungen werden jeweils einen Teil dieses Schatzes zeigen. Die Band "The Last Dinner Party" und Musikproduzent Nile Rodgers haben die ersten Exponate für die große Eröffnungsausstellung ausgewählt. Zu sehen sind ein maßgeschneiderter Anzug von Peter Hall, den Bowie während der "Serious Moonlight"-Tour trug, persönliche Korrespondenz zwischen Bowie und Produzent Rodgers über das Album "Black Tie White Noise" von 1993, Fotos von Mick Rock, die Bowie in intimen Momenten im Aufnahmestudio zeigen, Bowies aufwendige handgeschriebene Texte für "Win" aus dem Album "Young Americans" und sein Benutzerhandbuch für den Synthesizer von Electronic Music Studios.
  Die Dauerausstellung ist seit September 2025 geöffnet. 
                                             
                                               
                                             Jane Austen and the Art of Writing in Jane Austen's House in Chawton, Hampshire
                                              Diese Dauerausstellung würdigt Jane Austen als bahnbrechende und ambitionierte Schriftstellerin in genau dem Haus, in dem sie ihre sechs Romane verfasste – und stellt damit eine direkte Verbindung zwischen Jane Austens Schaffensprozess und ihrem häuslichen Umfeld her. Auf der Grundlage der besonderen Sammlung des Museums können Besucherinnen und Besucher Jane Austens Kreativität erspüren und unmittelbar erfahren, wie ernst sie ihr Handwerk nahm. Die Ausstellung macht die Prozesse sichtbar, mit denen die Schriftstellerin ihre Werke entwickelte und aufs Papier brachte – von ihren frühesten Schriften als Teenager bis zu ihren Romanen als Erwachsene.
  Weitere Informationen finden Sie hier. 
                                             
                                               
                                                     Material World in den Kew Gardens, London
                                             Die Kew Gardens laden mit dieser opulenten Ausstellung dazu ein, über die Zusammenhänge zwischen Pflanzen, Textilien und Nachhaltigkeit nachzudenken. Nnenna Okores großformatige Skulptur "Between Earth and Sky" ist eine Installation aus natürlichen Materialien, die unsere Sichtweise auf alltägliche Dinge herausfordert. Die Gartenbauinstallation "Global Threads" zeigt hingegen die botanischen Ursprünge der Stoffe und Textilien, die wir im Alltag tragen. Ausgehend von wissenschaftlichen Erkenntnissen untersucht "Material World" die Verflechtungen von Natur, Kultur und Kreativität und lässt auf kunstvolle Art eine nachhaltige Zukunft erträumen.
  Die Ausstellung ist noch bis zum 2. November 2025 zu sehen.                                   
                                                 | 
                                          
                                          
                                        
                                          
                                             |   | 
                                           
                                          
                                       
                                     
                                  | 
                               
                              
                              
                                 |   | 
                               
                              
                           
                         
                      | 
                   
               
             
          | 
       
   
 
 
                         
 
  
   
      
         
            
               
                  
                     
                        
                           
                              
                              
                                 |   | 
                               
                              
                              
                                 
                                    
                                       
                                          
                                          
                                             
                                                Fürs Heimkino | 
                                          
                                          
                                          
                                          
                                             |   | 
                                           
                                          
                                          
                                          
                                             | 
                                             
                                                
												   
                                             In der ZDF-Mediathek:
											 Der junge Inspektor Morse
												 Auch der berühmte Inspector Morse fing einmal klein an. Diese Serie nimmt sich seiner Anfänge an und zeigt ihn als jungen Oxford-Abbrecher im Jahr 1965, der nach einer Zeit beim "Royal Corps of Signals" zur Polizei geht. Doch den Polizeidienst hat er sich gänzlich anders vorgestellt. Die raue Wirklichkeit bei der Strafverfolgung frustriert ihn immens und er ist kurz davor die Polizeitätigkeit wieder an den Nagel zu hängen. Doch dann soll er mit Kollegen nach Oxford reisen, um das Verschwinden einer fünfzehnjährigen Schülerin zu untersuchen. Das bringt ihn auf vertrautes Terrain zurück und weckt sein kriminalistisches Gespür, das er im Laufe der Serie immer weiter schärft.
  In der ZDF-Mediathek können Sie aktuell die zweite Staffel anschauen. 
												 
                                               
												 
                                             Bei Apple TV:
                                             Vera – Ein ganz spezieller Fall
                                             DCI Vera Stanhope ist eigenwillig und hat immer einen sarkastischen Spruch auf den Lippen. Diese sperrige Heldin, erdacht von Autorin Ann Cleeves, ist zudem besessen von ihrer Arbeit und löst mit trockenem Humor, Mut und List auch die kniffligsten Fälle. Dabei steht Vera ihr langjähriger Kollege DS Joe Ashworth als rechte Hand zur Seite. Sie kann ihm in jeder Lebenslage vertrauen und weiß, dass er sie bei ihren unkonventionellen Ermittlungsmethoden stets unterstützt. Und der Erfolg gibt beiden recht – denn sie lösen auf ihre eigenwillige Art nahezu jeden Fall.   Bei Apple TV können Sie insgesamt zehn Staffeln streamen. 
												 
                                                
                                           Bei Netflix: 
                                             House of Guinness
                                             Wenn Sie jemals in Irland oder in einen Irish Pub irgendwo auf der Welt waren, ist die Chance groß, dass Ihnen ein Guinness serviert wurde. Was es mit diesem Brauerei-Imperium auf sich hat erzählt diese neue Serie, die in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts spielt. Nach dem Tod des bisherigen Oberhaupts Benjamin Guinness gehen die Erbstreitigkeiten los, denn er hatte vier Kinder – und nur zweien wollte der Verstorbene die Verantwortung des Reichtums aufbürden, wie er es ausdrückte. Ärger folgt also auf dem Fuß – und das nicht nur innerhalb der Familie, sondern auch auf den Straßen in Form von Arbeiteraufständen und Rebellion.   Bei Netflix steht die erste Staffel zum Streamen bereit. 
									 
									   
                                             Kino auf Bestellung:
                                             Radio Rock Revolution
												 Ausgerechnet die BBC spielt nicht mit, als in den Sechzigern alle Welt Rockmusik hören will. Mehr als läppische zwei Stunden sind einfach nicht drin. Das bringt ein paar Musikfans auf den Plan, die kurzerhand einen Piratensender gründen und von einem Schiff in der Nordsee aus Rockmusik auf die Insel bringen. Neben den exzentrischen DJs mit ausschweifendem Lebensstil ist auch der 18-Jährige Carl, Patenkind des Sendergründers Quentin, mit an Bord - dessen Mutter ihm eingebläut hat, sich von Drogen fernzuhalten. Die britische Regierung will derweil den Piratensender loswerden und setzt alle Hebel in Bewegung. Dank Bill Nighy und einer Menge Sixties-Flair ist diese Komödie ein Riesenspaß.
  Auf Amazon können Sie den Film ausleihen. 
										
                                             
										  | 
                                          
                                          
                                        
                                          
                                             |   | 
                                           
                                          
                                       
                                     
                                  | 
                               
                              
                              
                                 |   | 
                               
                              
                           
                         
                      | 
                   
               
             
          | 
       
   
 
  
   
      
         
            
               
                  
                     
                        
                           
                              
                              
                                 |   | 
                               
                              
                              
                                 
                                    
                                       
                                          
                                          
                                             
                                                TV-Tipps | 
                                          
                                          
                                          
                                          
                                             |   | 
                                           
                                          
                                          
                                          
                                             | 
                                                    
            Die TV-Tipps rund um Großbritannien und Irland finden Sie als PDF-Datei unter diesem Link. Sie können sich die Datei herunterladen, im Browser anschauen oder auch ausdrucken. 
             
          Zusätzlich finden Sie die aktuellen TV-Tipps täglich unter diesem Link. Auch hier haben Sie die Möglichkeit, das Vier-Wochen-Programm komplett als PDF zu laden, oder sich den täglichen Programmhinweis als RSS-Feed zu bestellen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern und natürlich beim Anschauen der Sendungen! 
                     
                    Hinweis: Alle nächtlichen Sendungen, auch wenn sie nach Mitternacht beginnen, werden dem Vortag zugerechnet, ab 5 Uhr früh dann dem nächsten Tag.
  
                     
                                             
                                                 | 
                                          
                                          
                                        
                                          
                                             |   | 
                                           
                                          
                                       
                                     
                                  | 
                               
                              
                              
                                 |   | 
                               
                              
                           
                         
                      | 
                   
               
             
          | 
       
   
 
  
 
   
      
         
            
               
                  
                     
                        
                           
                              
                              
                                 |   | 
                               
                              
                              
                                 
                                    
                                       
                                          
 
                                          
                                             
                                                Aktuelles | 
                                          
                                          
                                          
                                          
                                             |   | 
                                           
                                          
	
										
                                                 | 
                                         
                                          
                                             | 
                                                
 |  
                                             
												
      News: Tierisches Personal bei der North Yorkshire Moors Railway
                                             Die North Yorkshire Moors Railway hat drei neue Angestellte! Das klingt zunächst nicht besonders spektakulär, doch wenn Sie die drei sehen würden, wären Sie möglicherweise verzückt. Denn es handelt sich um kleine schwarze Kätzchen namens Titch, Clinker und Ash. Sie sind offiziell als "Nachtwächter" bei der North Yorkshire Moors Railway eingestellt worden und setzen damit eine Tradition fort, die bereits seit vier Jahrzehnten besteht. Die 17 Wochen alten Geschwister wurden in der Nähe von Farndale gerettet, wo sie verwildert und allein umherirrten. Jetzt leben sie in einer luxuriösen Unterkunft, die laut Supervisor Simon Wall "wie ein Fünf-Sterne-Katzenhotel" daherkommt, komplett mit Katzenklappe, Decken und Heizung. Zu ihren Aufgaben gehört die Bekämpfung von Nagetieren rund um die Dampflokomotiven der historischen Eisenbahn. Noch sind die Katzenkinder in der Ausbildung. Deshalb drücken auch alle in der Kollegschaft ein Auge zu, wenn die drei noch mehr an heruntergefallenen Eicheln und ahnungslosen Geschwistern üben als an echten Mäusen. Doch in einem sind sie schon ganz groß: Bei den Besuchern der Bahn sind die Kätzchen quasi über Nacht zu Berühmtheiten geworden und ziehen manchmal so große Menschenmengen an, dass sie kaum zum Abendessen und zur Ruhepause ins Haus zu bringen sind. Jedes Kätzchen trägt als Teil seiner offiziellen Uniform ein orangefarbenes Halsband mit Glöckchen, und im gemeinsamen Schlafquartier befindet sich ganz standesgemäß auch eine Gedenkwand mit den Namen und Bildern aller Katzen, die vor ihnen gedient haben. Simon Wall gibt zu, dass er ursprünglich kein Katzenliebhaber war, aber mittlerweile ist er von den kleinen Fellknäueln ganz verzückt – zumal sie auch bei den Kindern für strahlende Augen sorgen. Die drei zeigen, dass die wichtigste Aufgabe manchmal einfach darin besteht, allen, denen man begegnet, Freude zu bereiten.
							 
                                                 | 
                                        
                                         
                                         
                   
                     |   | 
                   
               
             
          | 
       
   
 
    
                                         
										   
  
			 
 
  
			 
   
      
         
            
               
                  
                     
                        
                           
                              
                              
                                 |   | 
                               
                              
                              
                                 
                                    
                                       
                                          
                                          
                                             
                                                Lesestoff | 
                                          
                                          
                                          
                                          
                                             |   | 
                                           
                                          
                                          
                                          
                                             
												 
                                             Anja Birne: Tea Time - Britische Rezepte, Tradition und Teekultur
                                           Tee und Großbritannien? Das gehört einfach zusammen. Denn für viele Menschen auf der Insel gibt es nichts Schöneres, als eine stilvolle Tea Time zu zelebrieren – mitsamt leckeren Kleinigkeiten wie Scones mit Clotted Cream, Gurkensandwiches und anderen Köstlichkeiten. In diesem Buch können Sie sich mit den zauberhaften Fotografien auf eine typisch britische Reise ins Herz der Teekultur machen und bis ins Detail erfahren, was zu einer gelungenen Teeparty gehört – stilechte Rezepte inklusive. 
                                             
												 Das Buch finden Sie in unserem Shop – solange der Vorrat reicht!  
                                           Agatha Christie: Eine Leiche zur Bescherung
												Weihnachten kommt schneller als man denkt. Und oft bleibt während der stressigen Vorbereitungen einfach keine Zeit zum Lesen. Wie wäre es deshalb mit einem Hörbuch? Während Sie den Teig kneten, Geschenke einpacken oder das Haus weihnachtlich dekorieren, können Sie sich mit Agatha Christies Meisterspürnasen Miss Marple und Hercule Poirot auf Mörderjagd machen – ganz weihnachtlich versteht sich. Denn dieses CD-Set enthält die Krimifälle "Weihnachten in Abney Hall", "Eine Weihnachtstragödie", "Die Pfarrerstochter", "Hercule Poirot und der Plumpudding" und "Die Ankunft von Mr. Quinn". 
										
											   Auch das Hörbuch ist in unserem Shop zu finden (solange der Vorrat reicht).                                                                                         
                                                 | 
                                          
                                          
                                        
                                          
                                             |   | 
                                           
                                          
                                       
                                     
                                  | 
                               
                              
                              
                                 |   | 
                               
                              
                           
                         
                      | 
                   
               
             
          | 
       
   
 
 
  
   
      
         
            
               
                  
                     
                        
                           
                              
                              
                                 |   | 
                               
                              
                              
                                 
                                    
                                       
                                          
                                          
                                             
                                                Sprachecke: Ein ganz schön gruseliger Wortschatz  | 
                                          
                                          
                                          
                                          
                                             |   | 
                                           
                                          
                                          
                                          
                                             | 
                                              Die dunkle Jahreszeit naht und mit ihr Halloween, Samhain und der düstere und manchmal ganz schön gruselige November – zumindest, wenn man das Wetter betrachtet. Damit Sie bestens vorbereitet sind, um all das auch angemessen zum Ausdruck zu bringen, gibt es hier eine kleine Sammlung besonders gruseliger Wörter im Englischen.
												 
  Die Kostümparty 
												 
												Der erste Herbstnebel zieht schon auf und Sie sind bald zu einer großen Party auf einem großen alten Anwesen in den schottischen Highlands eingeladen. Am Telefon sagte John, Ihr Gastgeber: "Don't forget it's a fancy dress party. And by the way, they say the location is haunted by ghosts and spirits. So you'd better expect a blood-curdling experience." (Vergiss nicht, es ist eine Kostümparty. Und übrigens sagt man, dass der Ort von Geistern und Spukgestalten heimgesucht wird. Du solltest also besser ein markerschütterndes Erlebnis erwarten.) Ach Quatsch, denken Sie, aber Ihnen ist schon ein wenig mulmig - auch wenn John am Ende ziemlich übertrieben gelacht hat. Zur Ablenkung machen Sie sich deshalb gleich auf die Suche nach einem angemessenen Kostüm. Praktischerweise sind Sie gerade in London und finden schnell einen passenden Laden. Schon beim Eintreten starrt Sie ein Skelett an. Die Verkäuferin grinst: "Good day, this is terrifying, isn't it?" (Guten Tag, das ist furchteinflößend, nicht wahr?) Sie nicken und erzählen dann von Ihrer Party. "Oh, you need something eerie, then?" (Oh, Sie brauchen also etwas Unheimliches?) Sie nicken und sagen: "Dreadful, but not too horrifying if possible." (Schrecklich, aber wenn möglich nicht zu grauenvoll.) Die Verkäuferin schaut wissend und macht sich dann daran, Kostüme auszuwählen. "What about this bloody lady? She is both appealing and appalling, don't you think?" (Wie wäre es mit dieser blutigen Dame? Sie ist sowohl anziehend als auch abstoßend, finden Sie nicht?) Sie sagen: "What a lovely outfit, but I'd rather prefer something more comfortable." (Was für ein schönes Kostüm, aber ich würde lieber etwas Bequemeres bevorzugen.) Die Verkäuferin nickt und kommt dann mit einem Kostüm mit schwarzem Umhang wieder. "What about this vampire outfit? It's rather classy and absolutely menacing, especially in combination with these vampire teeth." (Wie wäre es mit diesem Vampirkostüm? Es ist ziemlich stilvoll und absolut bedrohlich, besonders in Kombination mit diesem Vampirgebiss.) Sie erschrecken. "Oh no, thank you, that's a bit too petrifying. And people would hardly understand me with these teeth in my mouth." (Oh nein, danke, das macht wirklich zu starr vor Schreck. Und die Leute würden mich wegen des Gebisses wahrscheinlich kaum verstehen.) Die Verkäuferin lächelt und sagt: "Right, I've got something really abhorrent in mind." (Okay, ich habe etwas wirklich Abscheuliches im Sinn.) Dann präsentiert sie Ihnen ein felliges Etwas. "This werewolf outfit is comfortable." (Dieses Werwolfkostüm ist bequem.) Sie müssen lachen, als Sie sich in diesem Kostüm vorstellen, und sagen: "Thank you so much, but this isn't what I had in mind." (Vielen Dank, aber das ist nicht das, was ich mir vorgestellt habe.) Die Verkäuferin schaut zerknirscht: "I'm sorry, this seems to be a distressing and daunting experience." (Es tut mir leid, das scheint eine beunruhigende und entmutigende Erfahrung zu sein.) Sie schütteln den Kopf und sagen: "Oh no, it's just a bit disquieting that I might not find a proper outfit." (Oh nein, es ist nur etwas beunruhigend, dass ich vielleicht kein passendes Kostüm finde.) 
												 
Als Sie im Laden umherschauen, fällt Ihr Blick auf etwas Kariertes und die Verkäuferin sagt: "Oh, this is our Braveheart frock. All you need is blue and white face paint, and you're good to go. A fancy dress doesn't have to be abhorrent, you know." (Oh, das ist unser Braveheart-Kleid. Alles was Sie brauchen ist blaue und weiße Schminke, und Sie können loslegen. Nicht jedes Kostüm muss gleich abscheulich sein, wissen Sie.) Sie lächeln und haben dann eine Idee. Sie haben doch dieses graukarierte Woll-Ensemble Ihrer Tante im Schrank. In diesem Laden finden sich sicher die passenden Accessoires wie gruselige Schminke und ein Hut. Dann fehlt nur noch eine Lupe, und schon ist sie fertig, die Zombie-Detektivin. 
												 
												 Als Sie der Verkäuferin die Idee erzählen, klatscht sie vor Freude in die Hände. "Oh, that's a brilliant and sinister plan. You could wear a veil and reveal your zombie make-up a bit later." (Oh, das ist ein wunderbarer und finsterer Plan. Sie könnten einen Schleier tragen und Ihr Zombie-Make-up etwas später zeigen.) Sie lachen: "Oh yes, that'll give them a spine-tingling experience." (Oh ja, das wird ihnen ein kribbelndes Erlebnis bescheren.) Und im Nu haben Sie alles, was Sie brauchen. Als Sie sich verabschieden, freuen Sie sich schon riesig auf die Party. John wird Augen machen. Und Sie sind schon riesig gespannt auf all die anderen Kostüme. 
		
											
 
  
                                                
                                              | 
                                          
                                          
                                        
                                          
                                             |   | 
                                           
                                          
                                       
                                     
                                  | 
                               
                              
                              
                                 |   | 
                               
                              
                           
                         
                      | 
                   
               
             
          | 
       
   
 
 
  
   
      
         
            
               
                  
                     
                        
                           
                              
                              
                                 |   | 
                               
                              
                              
                                 
                                    
                                       
                                          
                                          
                                             
                                                Rezept des Monats: Bratapfel mit getrockneten Früchten | 
                                          
                                          
                                          
                                          
                                             |   | 
                                           
                                          
                                          
                                          
                                             | 
                                                
                                            
											Äpfel, Äpfel und noch mehr Äpfel. Dieses Jahr ist eindeutig Apfeljahr. Wenn Sie selbst so ein dicht behangenes Exemplar im Garten haben, kommt diese leckere herbstliche Variante eines gebackenen Apfels gerade recht – herrlich gefüllt mit getrockneten Früchten und verführerisch duftend, wenn er aus dem Ofen kommt. Die Bratäpfel sind schnell gemacht und schmecken einfach lecker.  
												 
                                             Zutaten  
                                             - 50 g Butter
 - 1 Orange, Schale und Saft
 - 50 g brauner Zucker
 - ¼ TL gemahlener Ingwer
 - ¼ TL gemahlener Piment
 - 100 g getrocknete Früchte (Aprikosen, Sultaninen oder was immer Ihnen schmeckt)
 - 4 große säuerliche Äpfel, z. B. Evita, Jonagold, Granny Smith, Braeburn
 - Crème fraîche zum Servieren
  
											
												 
                                              
                                          
											  
										   Zubereitung: 
												Zunächst den Backofen auf 220 °C bzw. 200 °C Umluft oder Gas Stufe 7 vorheizen. Lassen Sie dann die Butter in einem kleinen Topf bei mittlerer bis geringer Hitze schmelzen. Den Topf vom Herd nehmen und die Orangenschale und den Saft zusammen mit dem Zucker und den Gewürzen hinzufügen. Gut verrühren, dann die getrockneten Früchte hinzufügen und alles erst einmal beiseitestellen. Nun die ganzen Äpfel vorsichtig entkernen und mit dem Entkerner oder einem Messer von oben eine Vertiefung für die Füllung schaffen. Legen Sie dann die Äpfel mit der entkernten Seite nach oben in eine tiefe Auflaufform. Sie sollten idealerweise von der Höhe genau in die Form passen. Sind alle Äpfel in der Form platziert, können Sie die Öffnungen mit der gewürzten Fruchtmischung füllen. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn etwas Füllung überläuft, denn wenn der Apfel beim Backen seinen Saft abgibt, entsteht am Boden des Blechs ein köstliches, gewürztes Apfelkaramell. Geben Sie die Auflaufform nun in den Ofen und backen Sie die Äpfel auf der unteren Schiene des Ofens 20 Minuten, bis sie weich sind. Nehmen Sie sie hinaus und lassen Sie sie in der Form kurz abkühlen. In der Zwischenzeit können Sie die Teller vorbereiten und dann die Äpfel mit reichlich Bratensaft und einem Löffel Crème fraîche servieren.  Guten Appetit!
													
 
  
				
                                            
                                                 | 
                                          
                                          
                                        
                                          
                                             |   | 
                                           
                                          
                                       
                                     
                                  | 
                               
                              
                              
                                 |   | 
                               
                              
                           
                         
                      | 
                   
               
             
          | 
       
   
 
                                        
                                           |  
                                             |   | 
                                           
                                          
                                       
                                     
                                  | 
                               
                              
                              
                                 |   | 
                               
                              
                           
                         
                      | 
                   
               
             
          | 
       
   
 
			 
 
  
   
      
         
            
               
                  
                     
                        
                           
                              
                              
                                 |   | 
                               
                              
                              
                                 
                                    
                                       
                                          
                                          
                                             
                                                Zu guter Letzt: Kostüme an Samhain – und Halloween | 
                                          
                                          
                                          
                                          
                                             |   | 
                                           
                                          
                                          
                                          
                                             | 
                                                
                                             Halloween ist nicht mehr weit und vielleicht denken Sie wie die Protagonistin der Geschichte in der Sprachecke darüber nach, sich ein Kostüm zuzulegen. Doch woher kommt eigentlich der Brauch, sich an Halloween zu verkleiden? An Karneval geht es ja vermeintlich um die Vertreibung des Winters. Doch was hat das mit dem 31. Oktober zu tun? 
											
  Keltische Wurzeln 	
												 
												 Das heutige Halloween entstand aus dem keltischen Fest Samhain. Die Wurzeln reichen somit über 2.000 Jahre zurück ins keltische Irland, wo es als ein Feuerfest gefeiert wurde. Die genauen Ursprünge sind zwar nicht schriftlich dokumentiert, aber es gibt neolithische Gräber in Irland, die mit der Sonne an den Morgen von Samhain und Imbolc im Februar ausgerichtet sind. Deshalb lässt sich vermuten, dass diese Daten damals immens wichtig waren. Samhain war sicherlich auch ein Erntefest. Aber zu dieser Zeit wurden ebenfalls jene Tiere geschlachtet, die den Winter vermutlich nicht überstanden hätten. Es lag also auch etwas Vergängliches in der Luft.  
												 
												 Die Feierlichkeiten zu Samhain umfassten wahrscheinlich das Auslöschen der Hausfeuer und das Entzünden eines großen Feuers für die Gemeinschaft. So wollten die Menschen die Göttinnen und Götter um Wohlwollen für die nächste Ernte bitten. Man kann sich gut vorstellen, dass die Menschen um das Feuer tanzten und sich Geschichten erzählten – die vielleicht auch zum Gruseln waren und vom Totenreich handelten. 
												 Denn die Kelten glaubten, dass der Schleier zwischen den Lebenden und den Toten an Samhain zusehends durchlässiger wurde, sodass Geister und andere Wesenheiten in die Welt der Lebenden gelangen konnten. Diese Vorstellung kennen wir hierzulande ja auch, wenn es um Allerseelen geht – und auch in Mexiko ist dieser Glaube am Tag der Toten deutlich zu erkennen. 
												 
												  
  Schaurige Verkleidungen 	
												 
												Im keltischen Irland legten die Menschen schaurige Verkleidungen und Masken aus Tierhäuten und natürlichen Materialien an, um böse Geister abzuwehren oder sich unbemerkt unter die Wesenheiten zu mischen. Denn sicher ist sicher. Doch die Kostüme waren wahrscheinlich noch mehr als das, denn so ließen sich auch Respekt und Verehrung gegenüber den Vorfahren und dem Übernatürlichen ausdrücken. Im Laufe der Jahrhunderte verschmolzen die rituellen Elemente von Samhain mit christlichen und anderen kulturellen Einflüssen und verwandelten sich in das, was wir heute als Halloween kennen. Und auch die Kostümtradition entwickelte sich weiter. 
									 
  Entwicklung der Halloween-Kostüme 	
												 
												Während der viktorianischen Zeit wurden nicht-religiöse Halloween-Kostüme für Erwachsene populär. Nach dem Zweiten Weltkrieg verkleideten sich Erwachsene kaum noch – dafür zunehmend die Kinder, was sich bis heute erhalten hat. Mittlerweile finden jedoch auch immer mehr Erwachsene wieder Geschmack daran, sich in gruselige und skurrile Kostüme zu werfen und Halloween-Partys zu feiern – sei es als Vampir, Werwolf oder Zombie-Detektivin. 
												  
                                            
                                                 | 
                                          
                                          
                                        
                                          
                                             |   | 
                                           
                                          
                              
                                 |   | 
                               
                              
                           
                         
                      | 
                   
               
             
          | 
       
   
 
                                        
                                           |  
                                             |   | 
                                           
                                          
                                       
                                     
                                  | 
                               
                              
                              
                                 |   | 
                               
                              
                           
                         
                      | 
                   
               
             
          | 
       
   
 
   
      
         
            
               
                  
                  
                      | 
                   
                  
                  
                     
                       Impressum
                       THE BRITISH SHOP Versandhandel GmbH & Co. KG 
                         Auf dem Steinbüchel 6, D-53340 Meckenheim 
                         Sitz Meckenheim, Amtsgericht Bonn, HRA 5150 
                         pers. haft. Gesellschafter: Siebel Management GmbH 
                         Amtsgericht Bonn, HRB 10661, 
                         Geschäftsführer:  
                         Elisabeth Siebel, Wolf Siebel, Robert Siebel 
                         UST-ID-Nr.: DE214667447 
   
                         
                         Telefon: (02225) 8808-100 
                         Telefax: (02225) 8808-150 
                         E-Mail: redaktion@the-british-shop.de 
                         www.the-british-shop.de 
   
                         
   Redaktion:
                         Heike Fries 
                         Auf dem Steinbüchel 6  
                         D-53340 Meckenheim 
   
                         
  Bildrechte:
  © THE BRITISH SHOP 2024
                       Titel: © THE BRITISH SHOP 
                         Reisefreuden © N – stock.adobe.com 
                         Kultur-Tour: © Inmaculada – stock.adobe.com 
                         Fürs Heimkino: © Shaiith – stock.adobe.com 
                         Lesefreuden: © vectorfusionart – stock.adobe.com 
                         Sprachecke: © spaxiax – stock.adobe.com 
                         Rezept des Monats: © M.studio – stock.adobe.com 
                         TV-Tipps: © Proxima Studio – stock.adobe.com 
                         Zu guter Letzt: © lapas77 – stock.adobe.com 
                         
                          Unser Kundenservice in Österreich:
                         THE BRITISH SHOP Versandhandel GmbH & Co. KG 
                         Postfach 2413, 5000 Salzburg 
                         Telefon: (0800) 202 032; Telefax: (0800) 202 033 
                         Internet: www.the-british-shop.at 
                         UST-ID-Nr.: ATU65251014, St.-Nr.: 377/3402 
                          
                         
                         Unser Kundenservice in der Schweiz:
                         THE BRITISH SHOP Versandhandel GmbH & Co. KG 
                         Postfach 214, 4019 Basel 
                         Telefon: (0848) 228 222 Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr 
                         Telefax: (0848) 229 222 
                         Internet: www.the-british-shop.ch 
                         MWST-Nr: CHE-325.393.390 MWST 
                          
                         
                         Copyright:
                         Vervielfältigungen jeder Art sind nur mit ausdrücklicher Genehmigung von THE BRITISH SHOP  Versandhandel GmbH & Co. KG gestattet. Die Aufnahme in Online-Dienste und Internet sowie die Vervielfältigung auf Datenträger dürfen nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung des Verlags erfolgen. 
                          
                         
                         Haftung:
                         Die Beiträge und Inhalte in diesem Newsletter werden mit Sorgfalt recherchiert. Dennoch wird eine Haftung ausgeschlossen. 
                          
                         
                         Wichtiger Hinweis zu allen Links:
                         THE BRITISH SHOP Versandhandel GmbH & Co. KG ist nicht für die Inhalte fremder Seiten verantwortlich, die über einen Link erreicht werden. Diese Erklärung gilt für alle auf dieser Homepage angebrachten Links, die nicht auf Webseiten innerhalb von the-british-shop.de weisen. 
                          
                         
                         Abbestellung:
                         Sie möchten sich vom Newsletter abmelden? 
                         Klicken Sie bitte hier. 
                          
                          
                        | 
                   
                  
                  
                      | 
                   
                  
               
             
          | 
       
   
 
      
  
 
   
	
			
		
	
		
			
	
					©2024 UReader		 
		
		
			Privacy Policy & User Agreement 
	 
 
		 
	
 |